Newsarchiv
30.05.2022 - Öffentlich
Der Bürgermeister ist wieder mit dem Vadolino unterwegs. Manfred Bischof und den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten ist es ein grosses Anliegen, in Kontakt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu kommen. Das nächste «Miteinander in Vaduz» findet am Mittwoch, 8. Juni 2022 beim Familienpark Waldhotel statt, dort wo einst das Waldhotel «Liechtensteiner Hof» stand, welches 1974 abgebrochen wurde.
25.05.2022 - Öffentlich
Am Donnerstag, 26. Mai 2022 und am Freitag, 27. Mai 2022 ist die Gemeindeverwaltung geschlossen. Die Deponie "Im Rain" und die Wertstoffsammelstelle Vaduz-Triesen sind am Freitag und Samstag zu den regulären Zeiten geöffnet.
18.05.2022 - Öffentlich
Vom 1. bis 11. September 2022 findet das erste Genussfestival Vaduz statt. Auf dem Rathausplatz, in Restaurants und Geschäften werden während mehreren Tagen Liebhaber des guten Geschmacks voll auf ihre Kosten kommen. Die Gemeinde Vaduz und die VP Bank sind zentrale Partner.
18.05.2022 - Öffentlich
Seit September 2020 ist der Ortsbus Vaduz im Einsatz. Dieses Angebot wird von der Bevölkerung sehr geschätzt, was die Fahrgastzahlen deutlich machen. Im Jahr 2021 hat der Ortsbus Vaduz 81‘361 Personen befördert. Der Vertrag mit der Citytrain AG wird bis Dezember 2023 verlängert.
18.05.2022 - Öffentlich
Am Samstag, 21. Mai 2022 laden verschiedene Institutionen und Vereine zum Tag der Biodiversität im Haberfeld in Vaduz ein. Es geht darum, Naturvielfalt mit allen Sinnen zu erleben.
13.05.2022 - Öffentlich
Am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Mai 2022 ist das "Buskers" Strassenkunst-Festival wieder zu Gast im Vaduzer Städtle.
12.05.2022 - Öffentlich
Das Ernährungsfeld Vaduz ist ein Erfolgsprojekt, das nicht nur national, sondern auch international strahlt. Am Dienstag, 10. Mai 2022 pflanzte Bürgermeister Manfred Bischof den ersten Vaduzer Hopfen an.
12.05.2022 - Öffentlich
Im Städtle können 35 übergrosse Briefmarken bewundert werden. Der „Picturewalk“ startet beim Rathausplatz in Vaduz und führt bis zum Liechtenstein Center. In diesem Jahr säumen Motive aus allen 11 Gemeinden Liechtensteins die Vaduzer Fussgängerzone.
12.05.2022 - Öffentlich
Der Rathausplatz in Vaduz verwandelt sich zum vierten Mal in Folge in den beliebten «Summerträff Vadoz». Die Begegnungs- und Verweilzone mit grossem Sandbereich, diversen Spielmöglichkeiten, Grünflächen und Sitzgelegenheiten steht ab 16. Mai bereit und wird heuer wieder mit einem abwechslungsreichen Programm bereichert.
12.05.2022 - Öffentlich
Heute startete die Badesaison im Schwimmbad Mühleholz. Martin Schnarwiler und sein Team freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
11.05.2022 - Öffentlich
Von Kindern selbst gebastelte, verzierte und gemalte Werke als "Zeichen für Frieden und Solidarität" wurden im April am Rathausplatz gegen freiwillige Spenden angeboten. Insgesamt konnte dem Kinderhilfswerk UNICEF ein Spendenscheck über CHF 5'637.50 übergeben werden.
04.05.2022 - Öffentlich
Der Gemeinderat Vaduz hat beschlossen, dass das „Landhaus am Giessen“ um acht Gästezimmer, einen Frühstücksraum mit Tagescafé sowie einen barrierefreien Zugang und Hotel-Parkplätze erweitert werden soll. Im Bestand sollen Sitzungs- und Seminarräume sowie eine Hotellounge entstehen.
04.05.2022 - Öffentlich
Die Veranstaltungsräume im Vaduzer-Saal lassen eine ansprechende und angenehme Atmosphäre vermissen. Dies trifft insbesondere auf das Entrée, den Foyer-Eingang, die Saalerweiterung, den Aufenthalt Galerie sowie das Kellertheater zu. Aus diesem Grund wird ein Projektwettbewerb für eine Neugestaltung dieser Räumlichkeiten durchgeführt werden.
04.05.2022 - Öffentlich
Die Gemeinde Vaduz strebt die Teilnahme an der UNICEF-Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde» an. Diese fördert die Steigerung der Kinderfreundlichkeit im nahen Lebensumfeld der Kinder. Um dieses Label zu erhalten, ist es notwendig, vorab eine umfangreiche Standortbestimmung durchzuführen.
04.05.2022 - Öffentlich
Das auf zwei Jahre angesetzte Pilotprojekt zur Einführung eines Pedibussystems am Fussgängerstreifen Lettstrasse / Giessenbrücke hat sich bewährt. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat beschlossen, das Projekt in den Normalbetrieb zu überführen.